Problemstellung

Kulturelle und religiöse Faktoren wirken sich nachweislich und maßgeblich auf die notfallmedizinische Versorgung aus. Sowohl in der (not-)ärztlichen als auch rettungsdienstlichen Ausbildung kommt die fachpraktischen Vermittlung interkulturellen und religiösen Wissens zu kurz. Im Einsatzalltag führt dies oftmals zu Überforderung der Einsatzkräfte, zu vermeidbarem Einsatzstress sowie zu unnötigen Eskalationen.
Lösungen
Durch bewährte und empirische Tipps und Tricks lassen sich ein Großteil von scheinbar komplexen Einsatzsituationen managen. Einsatzkräfte erfahren in einem interkulturellen Training unter anderem:
In unübersichtlichen, emotionalen Einsatzsituationen Herr der Lage zu werden
Kommunikationswege zum Patienten und zu seinen Angehörigen zu etablieren
Fremdkulturelle und religiöse Einflüsse auf das Krankheitsgeschehen zu erkennen und entsprechend zu (be)handeln
Unnötige Eskalationen durch kultursensibles Verhalten zu vermeiden
Maßgeschneiderte Konzepte
Training muss so individuell wie die Teilnehmer selbst sein. Da sich Notarzt- und Rettungsdienstbereiche maßgeblich unterscheiden, passen wir Trainingskonzepte jeweils auf die besonderen Erfordernisse an. Bei Interesse und Bedarf organisieren wir professionelle Schauspieler sowie Besuche fremdkultureller Orte (Moscheen etc.).
